INHALT
0. Kurzfassung
1. Statische Freibeträge vom Nettoeinkommen abziehen (1. Schritt)
a. Freibeträge
b. Abzug vom Nettoeinkommen
2. Vom Resultat variable Freibeträge abziehen (2. Schritt)
a. Freibeträge
b. Minimale Pfändbarkeit
c. Maximale Pfändbarkeit
d. Abschließendes Beispiel für Berechnung 1. und 2. Schritt
3. Besonderheiten
a. Vertikale Grenze – Ab welchem Betrag es gar keinen Schutz mehr gibt
b. Horizontale Grenze – Maximale Zahl berücksichtigungsfähiger Unterhaltspflichten
c. Nur teilweise Berücksichtigung von Unterhaltsverpflichtungen
Gesetzestexte
- BGB – Bürgerliches Gesetzbuch Bürgerliches Gesetzbuch durchblättern, Einzelnormen nachlesen
- InsO – Insolvenzordnung Insolvenzordnung durchblättern, Einzelnormen nachlesen
- ZPO – Zivilprozessordnung Zivilprozessordnung durchblättern, Einzelnormen nachlesen
Tools
- Bewertung von PKW, Zweirad, Transporter, Geländewagen Den Wert eines KFZ bestimmen: Dies ist oft bei der Bewertung von Vermögen erforderlich.
- Insolvenzbekanntmachungen Eröffnete Insolvenzen finden
- Registerauskunft (GmbH, OHG usw.) Gemeinsames Registerportal der Länder, gibt Auskunft über Eintragung/ Bestand von registrierungspflichtigen Personen- und Kaptalgesellschaften
- Zuständiges Gericht finden Zuständiges Gericht finden: Welches Gericht ist z.B. für die Insolvenz, Mahnverfahren oder Vollstreckung zuständig?